Für klare Haltung zur Weidehaltung.
Unsere Standards setzen klare und anspruchsvolle Regeln.
Weideaustrieb: „Weide von der Wurzel auf“ am 22. April 2023 in Wiefelstede
Es ist wieder so weit: Das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen eröffnet die Weidesaison 2023 am Samstag, 22. April, mit einem Weideaustrieb auf dem Weidemilchbetrieb Wemken in Wiefelstede (Am Eichenwall 112, 26215 Wiefelstede).
In diesem Jahr wird wieder ein großes, öffentliches Event mit feierlichem Rahmen geplant. Die Kühe, die nach Öffnung des Stalltores mit glückseligen Bocksprüngen auf die nahegelegene Weide stürmen, werden den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches Bild purer Lebensfreude bieten. Ein buntes Rahmenprogramm aus Kinder- und Familienaktivitäten, Hofrundgängen und Informationsständen, Musik sowie gastronomische Angebote runden das Event ab.
Neben dem beliebten Weide-Spektakel werden Berufsschülerinnen und Berufsschüler der BBS Varel dieses Jahr unter dem Motto „Weide von der Wurzel auf“ zudem eine eigens ausgearbeitete Postergalerie zum Thema „Erhalt des Grünlands und Weidewirtschaft“ präsentieren. Die Plakate zu verschiedenen Umweltthemen werden am Tag des Weideaustriebs in einer Wissensgalerie ausgestellt. So soll der landwirtschaftliche Nachwuchs in die nachhaltige Milchwirtschaft durch flächengebundene Landwirtschaft einbezogen und der Austausch mit der Gesellschaft gefördert werden.
Landwirtschaft sichtbar machen
Feierliche Weideaustriebe, die die Weidesaison nach der fast halbjährlichen winterlichen Stallsaison eröffnen, sind in Niedersachsen inzwischen etablierte Events. Das charakteristische Bild der weidenden Kühe macht die Landwirtschaft in besonderer Weise für die Gesellschaft sichtbar.
Über den landwirtschaftlichen Betrieb Wemken: Der Weidemilchhof Wemken lebt die Weidehaltung in besonderem Maße. Als zertifizierter PRO WEIDELAND-Betrieb erfüllt der Hof bei der Erzeugung und Verarbeitung von Weidemilch die anspruchsvollen Kriterien des Gütesiegels PRO WEIDELAND. Das Ehepaar Wemken hat mit seinem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb, Schwerpunkt Milchviehhaltung, vor allem die ganzheitliche Betrachtung der Milcherzeugung im Blick: einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren und den natürlichen Ressourcen. Im Jahr 2013 hat der Betrieb sogar die Auszeichnung „Goldene Olga“ der niedersächsischen Milchwirtschaft erhalten.
Eine Anmeldung ist nur für Vertreterinnen und Vertreter der Presse gewünscht – alle anderen dürfen gern einfach nach Lust und Laune vorbeischauen!
Anmeldung Presse
Franziska Schmidt
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0173 5147516
E-Mail schreiben
Kontakt Koordination Weideaustrieb
Sonja Hemken-Bemboom
Programmleitung PRO WEIDELAND
Tel.: 04401 829 26 15
E-Mail schreiben
Zusammen mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen konnten wir Marie zu ihrem ersten Einsatz als Kinderreporterin für MyKuhtube Kids begleiten. Bei mildem Frühlingswetter ging es nach Ostfriesland zu Landwirtin Sara Collmann – deren Kühe bereits auf der Weide standen und sich das leckere Gras schmecken ließen.
Zusammen mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen konnten wir Marie zu ihrem ersten Einsatz als Kinderreporterin für MyKuhtube Kids begleiten. Bei mildem Frühlingswetter ging es nach Ostfriesland zu Landwirtin Sara Collmann – deren Kühe bereits auf der Weide standen und sich das leckere Gras schmecken ließen.
Schaut unbedingt rein in das Video und erfahrt, welche spannenden Fakten Marie auf dem an PRO WEIDELAND teilnehmenden Hof über die Weidehaltung herausfinden konnte:
Als die Schüler der Grundschule Ofen auf dem Milchhof Diers die Stalltore öffnen, kennen die 150 Milchkühe kein Halten mehr. Nach einem halben Jahr im Stall geht es für sie im Kuh-Galopp wieder hinaus auf’s Grünland. Ihre Freude darüber bringen die Tiere mit übermütigen Freudensprüngen zum Ausdruck.
Die Bilder des Weideaustriebs sehen Sie im Videobeitrag des SAT1:
Zweithöchste Stufe der Tierwohlkennzeichnung nach Bio – Klares Signal an die Verbraucher
Alle Verbraucher, für die beim Kauf von Milch das Tierwohl ein ausschlaggebender Indikator ist, erhalten ab sofort eine wichtige Entscheidungshilfe: Orange auf weiß können sie anhand von „Haltungsform Stufe 3“ auf den ersten Blick erkennen, dass Milch aus dem PRO WEIDELAND Programm aus einer Haltung stammt, die weit über die gesetzlichen Standards hinausgeht. PRO WEIDELAND ist eines der ersten Gütesiegel, das auf dem deutschen Markt bei Milch die zweithöchste Stufe der vom Handel initiierten Haltungsform Einstufung erreicht.
Wenn Sie mehr über die Kriterien von PRO WEIDELAND erfahren möchten, dann schauen Sie gerne hier nach.
Über unsere Online-Plattform können Sie ganz einfach einen feierlichen Weideaustrieb in Ihrer Nähe finden:
Interessierte Landwirte, die einen öffentlichen Weideaustrieb planen, können diesen gerne noch über diese Plattform ankündigen. Um sich in die Karte eintragen zu lassen, senden Sie uns formlos eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Weideaustrieb (Name des Betriebes, Ansprechpartner, Veranstaltungsort, Zeitpunkt der Veranstaltung, Besonderheiten (z.B. PRO WEIDELAND Betrieb) und Programmpunkte) und gerne einem Foto (von der Familie oder dem Betrieb) an info@proweideland.de.
Edda Gruben, Einsenderin des Gewinnervideos
Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V. und der PRO WEIDELAND GmbH (rechts) sowie Edda Gruben und Rolf-Dieter Krummbein aus Nortmoor (links) bei der Gewinnübergabe.
Das Gewinnervideo „Endlich geht es los!“ von Edda Gruben konnte unsere Jury überzeugen.
Im Rahmen unseres Videowettbewerbs „Weideaustrieb 2021“ haben uns zahlreiche Landwirte und Hobbyvideografen an den freudigen Bildern ihrer springenden Kühe teilhaben lassen. Bei all den gelungenen Aufnahmen dieses tierischen Highlights fiel unserer Jury die Auswahl des Siegervideos gar nicht so leicht. Letztlich konnte Edda Gruben aus dem ostfriesischen Nortmoor mit ihrem Video „Endlich geht es los!“ am meisten überzeugen und darf sich nun über eine Drohne der Marke DJI Mavic Air freuen.
„Als hätte der innere Wecker geklingelt, standen die Kühe schon an den Tagen zuvor erwartungsvoll vorm Stalltor“, beschrieb Edda Gruben in ihrer Videoeinsendung die Vorfreude der Kühe auf diesen besonderen Tag. Am 29. März war es dann so weit: Der Weideaustrieb setzte der fast halbjährigen Stallsaison für die Kühe ein Ende. Das freute die Kühe mindestens genauso wie die Landwirtsfamilie: Die Kühe der Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind brachten ihre Freude mit Luftsprüngen auf dem Hof der Familie Gruben zum Ausdruck. Ungeachtet der Kameralinsen stürmten sie im Kuh-Galopp in die neue Weidesaison.
Das Video der Ostfriesin überzeugte unsere Jury nicht zuletzt auch aufgrund der gewählten Filmperspektive: Für die Filmaufnahmen befestigte die Auszubildende zur Landwirtin eine Action-Kamera an den Hörnern ihrer Lieblingskuh Janke und zeigte den Weideaustrieb damit stellenweise aus dem Blickwinkel einer Kuh. „Das sorgte für sehr authentische Bilder. Die Stimmung des Weideaustriebs konnte dadurch auf eine besondere Weise eingefangen werden“ , betonte Dr. Arno Krause, Geschäftsführer der PRO WEIDELAND GmbH.
Aber sehen Sie selbst:
Da wir Ihnen aber nicht alle gelungenen Aufnahmen der anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen einfach so vorenthalten wollen, freuen wir uns, Ihnen mit dem nachfolgenden Video einen kleinen Einblick in einige der weiteren Wettbewerbseinsendungen präsentieren zu können. Wir finden: Sie können sich alle sehen lassen!
Jetzt Weideaustrieb-Videos drehen und eine Drohne im Wert von rund 800€ gewinnen. Wir veranstalten vom 10. April bis zum 16. Mai einen Videowettbewerb und suchen Ihre schönsten Aufnahmen von Weideaustrieben. Alle weiteren Infos zu den Videoanforderungen und Einsendeverfahren gibt es hier:
Es ist Frühjahr, und endlich dürfen unsere Kühe wieder auf die Weide. Den offiziellen Startschuss gaben wir am Donnerstag, den 15. April 2021, auf einem Milchviehbetrieb im ostfriesischen Südbrookmerland im Landkreis Aurich – ein sehenswertes Spektakel.
Für viele Landwirte ist der Weideaustrieb ein besonderer Tag. Denn er setzt der fast halbjährigen Stallsaison ein Ende. Das freut die Kühe noch mehr als die Landwirte: Die Tiere geraten in Tanzstimmung und präsentieren ein Bild purer Lebensfreude.
Die Milchkühe konnten es gar nicht abwarten, dass Landwirt Frerich Meyenburg die Stalltür öffnet. Durch einen Kuhtunnel stürmten die rund 130 Kühe in zwei Abteilungen in die neue Weidesaison. Einige drängelten, andere überholten. Mit übermütigen Bocksprüngen tobten sie auf das saftige Frühlingsgrün und trugen dort bereits erste Rangordnungskämpfe aus. Mit ihrer rauen Zunge rissen sie ganze Grasbüschel heraus und vernaschten erste Happen des frischen Grases.
Nach etwa drei Stunden blickten die Kühe jedoch schon wieder in Richtung Stall. Das Toben und Herumtollen auf der Weide ist für die Tiere nach dem ruhigen Winter kräftezehrend. Ihr Stoffwechsel und ihre Verdauung müssen sich zudem schonend an die neue Fütterung gewöhnen.
Für alle, die noch etwas mehr erfahren möchten, empfehlen wir den Bericht des NDR bei „Hallo Niedersachsen“ sowie die Artikel in unserem Pressebereich.
Die Zahl der Anbieter von Fleischprodukten mit unserem Weidehaltungslabel wächst.
Mit Böseler Goldschmaus aus Garrel im Landkreis Cloppenburg steigt fortan ein weiterer Fleischvermarkter bei Pro Weideland ein. Böseler Goldschmaus nutzt das Label auf Artikeln seiner Eigenmarke „Die Marke der Bauern“ und vertreibt diese in ausgewählten Märkten. „Pro Weideland passt optimal in das Gefüge der Goldschmaus Gruppe“, betont Tobias Flerlage, Geschäftsführer Vertrieb, und ergänzt: „Wir setzen auf Regionalität, Transparenz sowie partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Landwirten.“
Von nun an beteiligt sich auch die im schleswig-holsteinischen Witzwort (Nordfriesland) ansässige Meierei NordseeMilch an unserem PRO WEIDELAND Programm.
Aus Sicht der nordfriesischen Meierei NordseeMilch ist unser PRO WEIDELAND Bündnis ein Schritt in die Zukunft: „Zwar haben wir uns im vergangenen Herbst mit dem Relaunch unserer NodeseeMilch Weidemilch zu NordseeMilch Tierwohl-Milch auf den ersten Blick etwas von dem Thema Weide entfernt“, räumt Christoph Bossmann, Geschäftsführer der NordseeMilch eG ein, dennoch sei aber genauso viel Weide vorhanden wie vorher. Die Weidehaltung und der Erhalt der natürlichen Lebensräume lägen der Meierei am Herzen. Deshalb hätten ihre Weideland-Landwirte von Anfang an die Standards von PRO WEIDELAND eingehalten. „Diese möchten wir nun auch mit dem Zertifikat ausloben können“, erklärt Bossmann. Zudem möchte die NordseeMilch durch ihre Teilnahme am PRO WEIDELAND Programm weiteren Landwirten die Chance einräumen, eine zertifizierte Weidemilch produzieren zu können.
Martin Rode, BUND – Landesverband Bremen
Lars Ruschmeyer, Niedersächsische Landjugend
Ein gutes Zeichen.
Wertvolles Weideland erhalten und fördern – das ist unser Ziel. Unser Standard enthält viel PRO für uns alle:
PRO natürliche Tierhaltung, PRO Umwelt- und Artenschutz, PRO landwirtschaftliche Betriebe, PRO Erzeuger, PRO Heimische Futtermittel, PRO Verbraucherzufriedenheit, PRO Verantwortung übernehmen.
PRO WEIDELAND, das Gütesiegel des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen e.V., finden Verbraucher ab sofort auch auf Joghurt. Damit wächst die Produktpalette der PRO WEIDELAND Familie weiter an.
Als Teil der Molkereigenossenschaft Arla Foods, die im Frühjahr 2019 die Charta Weideland Norddeutschland zeichnete, erweitert die Marke Hansano ihr Sortiment aus regionalen Weidemilchprodukten um einen Naturjoghurt.
Für die Herstellung wird ausschließlich entsprechend zertifizierte Weidemilch verwendet. Damit trägt der erste Joghurt auf dem Markt das PRO WEIDELAND Siegel. „Wir bei Arla Foods sind von Weidehaltung, dort wo sie umsetzbar ist, überzeugt.“, so Elise Bijkerk, Senior Category Director bei Arla Foods. „Denn sie ist gut für Tiere und Natur. Mit unserem neuen Naturjoghurt haben wir neben unserer Trinkmilch nun ein weiteres Produkt mit dem PRO WEIDELAND Siegel auf den Markt gebracht und zeigen, dass wir einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.“
Gemeinsam mit PRO WEIDELAND setzt sich Hansano für die Weidehaltung von Kühen ein. Auch aus Sicht der Arla Landwirte ist das PRO WEIDELAND Bündnis ein Schritt in die Zukunft: „Als Landwirte verpflichten wir uns zur Einhaltung von hohen Standards und das ist uns wichtig. Für uns stehen nicht nur die hohe Qualität der Milch sowie die Kuh selbst im Fokus, sondern auch die wichtige Rolle der Weidehaltung beim Erhalt von Dauergrünland. Und das kommt der Artenvielfalt zugute“, so Hansano Landwirtin Birka Thöming aus Schleswig-Holstein, die einen Betrieb mit 100 Milchkühen bewirtschaftet.
Das Label PRO WEIDELAND setzt als Gütesiegel für Weideprodukte Maßstäbe. Mittlerweile beträgt der Anteil der PRO WEIDELAND Trinkmilch an der gesamten Weidetrinkmilch bundesweit rund 50 Prozent. 1700 Milchlieferanten beteiligen sich an PRO WEIDELAND. „Kein anderes Label regelt so streng wie das Gütesiegel PRO WEIDELAND die Vorgaben für Weidemilch, für die es EU-weit keine einheitlichen Kriterien gibt“, sagt Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums.
Frank Neumann aus Berne, Einsender des Gewinnerfotos
Im Rahmen unseres Fotowettbewerbs haben uns viele tolle Einsendungen erreicht.
Das Gewinnerfoto „Kühe auf der Juliusplate Berne“ konnte unsere Jury überzeugen.
Auch wenn der diesjährige Weideaustrieb aufgrund des Corona-Virus leider unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden musste, war es mal wieder ein tierisch gutes Erlebnis. Wir haben hier ein kleines Best Of in Foto und Video vorbereitet.
Für alle, die noch etwas mehr dazu erfahren möchten, empfehlen wir die Artikel in unserem Pressebereich.
PRO WEIDELAND wird seit Mitte 2017 vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. betrieben. Unterstützung gibt es von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, NGO’s und verarbeitenden Unternehmen wie: